Wir sind ein digitaler Buchhüter! Unsere Idee ist: Wir verlegen antiquarische und historische Bücher neu. So schenken wir vielen fast vergessenen Titeln und den Autoren/innen ein zeitgemäßes Gewand und sichern zusätzlich einen modernen Vertrieb über amazon. Als Einband, Taschenbuch und/oder E-Book.
Manch Autor/in und manch Buchtitel verliert über die Jahre Aufmerksamkeit, mancher ist nahezu verloren und gerät ins Vergessen; auch weil Aktuelles den Lesetrend neu bestimmt. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, die Vergangenheit und die Moderne zu verbinden über die Neuauflage von Romanen, Geschichten, Reiseberichten, zeitgenössischen Biographien und Veröffentlichungen zu den wesentlichen Themen der vergangenen 250 Jahre.
Wir schöpfen aus dieser Schaffenskraft und machen so manche Idee, Erzählung und insbesondere fast unbekannt gewordene Perspektiven wieder lebendig.
Wir kennen Bücher in Mundart, Theaterstücke, Abenteuer noch ohne Handy, Dystopien, Sciences Fiction und vieles mehr an Literatur, die wert sind, erhalten zu bleiben und gelesen zu werden.
Unterstützt uns mit Vorschlägen zur Veröffentlichung und taucht mit ein in eine Leseepoche, die nicht vergessen werden darf. Nur wer die Vergangenheit kennt, wird die Zukunft deuten und verstehen. Wir sind ein digitaler Buchhüter!
ACH SO, WIR VERLEGEN AUCH NEUE MANUSKRIPTE UND TITEL- wir machen Ihnen gerne ein Angebot.
eMail an: frage@crpdm.de
Romane, Reiseberichte und Erzählungen sind nach 100 Jahren besonders reizvolle Perspektiven.
Hans Hyan wurde am 2. Juni 1868 in Berlin geboren und starb am 6. Januar 1944 ebendort. Er war ein deutscher Kabarettist, Gerichtsreporter und Schriftsteller. Er verfaßte vor allem Kriminalromane, aber auch Drehbücher, er führte Regie und war auch als Darsteller aktiv und u.a. bekannt für Die Reise ins Jenseits (1917), Stahlplatte 1517 (1919) und Der Tote Mann (1919).
Hyans Nachlass befindet sich in der Berliner Akademie der Künste.
Hans Otto August Ostwald geboren 31. Juli 1873 in Berlin; gestorben 8. Februar 1940 ebenda war ein deutscher Journalist, Erzähler und Kulturhistoriker; Autor von 78 Publikationen und Mitwirkung an diversen weiteren.
Ostwald war der Sohn eines Schmieds und wuchs in Berlin und Stargard auf. Nach einer Lehre als Goldschmied arbeitete er nur für kurze Zeit in diesem Beruf, bis er 1893 arbeitslos wurde. Danach vagabundierte er als wandernder Handwerksbursche für ungefähr 18 Monate durch Deutschland. Über seine Erlebnisse im Landstreichermilieu führte er ein Tagebuch, das er später, ermuntert durch Felix Holländer, zu dem Roman Vagabonden umarbeitete. Mit diesem „ersten und echten deutschen, halb autobiographischen Landstreicherroman“ (Ostwald) hatte er großen Erfolg, sodass er ab 1900 bis zu seinem Tod als freier Schriftsteller in Berlin leben konnte.
Paul Johann Ludwig Heyse, ab 1910 von Heyse (geboren 15. März 1830 in Berlin; verstorben am 2. April 1914 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Übersetzer. 1910 wurde Heyse als erster deutscher Autor belletristischer Werke mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.
Neben vielen Gedichten schuf Heyse rund 180 Novellen, acht Romane und 68 Dramen.
Meine Freundschaft mit Franz Liszt: Ein Roman der Liebe aus den Memoiren einer berühmten Frau
Marie d’Agoult wurde eine bedeutende Schriftstellerin des politischen Liberalismus in Frankreich. Revolutionen sah sie kritisch an, ebenso die damalige katholische Kirche. In ihren frühen Jahren hing sie dem Royalismus an. Später wandelte sie sich zur Republikanerin. Ihre Gesinnung blieb jedoch idealistisch. Gebildete, fähige Menschen sollten die Gesellschaft dienend führen.
Marie d’Agoult schrieb zahlreiche Zeitungsartikel zu kulturellen und politischen Themen, ab 12. Dezember 1841 unter dem Namen Daniel Stern. Sie unternahm viele Reisen in Europa und wechselte häufig ihre Wohnungen.
Marie Catherine Sophie de Flavigny, verheiratete Comtesse d’Agoult (* 31. Dezember 1805 in Frankfurt am Main; † 5. März 1876 in Paris), war zu Lebzeiten unter dem Pseudonym Daniel Stern als Schriftstellerin bekannt.
Gedanken werden zu Worten, Worte zu Sätze, Sätze zu Seiten.
(Und) Manchmal werden diese zu einem Manuskript - und doch nur wenige davon werden zu einem Buch.
Das ist nicht nur wegen seines Inhaltes einzigartig, sondern auch wegen des Mutes der Autorin und des Autors, sich diesem Prozeß zu stellen.
Also, nehmt Platz und lasst uns machen - Wir kümmern uns gerne um Ihr "Baby" - übergeben den Verkauf und den Vertrieb an amazon, vermeiden laufende Kosten und teilen die Tantiemen aus dem weltweiten Verkauf fair.
Wir produzieren keine Bücher auf Lager oder Halde - ein Buch wird erst gedruckt und geliefert, wenn es gekauft wurde.
Nachhaltig und ressourcenschonend. Kaufmännisch nicht optimal, doch es ist uns wert, kein Papier zu verschwenden. Hinzukommt, daß wir die Neuauflagen oft auch in Form des E-Book leisten können, und auch dadurch schonen wir die Umwelt und erschließen neue Leserschaft für die "alten Meister".
Unsere Titel sind in drei Formaten verfügbar: Einband, Taschenbuch und E-Book für amazon-kindle. Jedes Buch wird fast immer in allen drei Formaten angeboten. Für jede Vorliebe also etwas dabei. Hier geht es direkt zu amazon und unserem Angebot
Gertrude Aretz: Die elegante Frau ehedem 1929, Leipzig
Gertrude Aretz, Aretz beschäftigte sich als Historikerin und Literatin insbesondere mit den Lebensläufen berühmter historischer Persönlichkeiten. 1912 erschien ihr Werk Die Frauen um Napoleon unter dem Namen Gertrude Kircheisen. Posthum erschien Berühmte Frauen der Weltgeschichte (1940), außerdem verfasste sie populärwissenschaftliche Schriften.
Die elegante Frau ist ein Buch dessen Inhalt zu seiner Zeit Skandal und Wahrheit zu gleich war.
Die reiche Bebilderung und schonungslose Beschreibung der eleganten, sprich erfolgreichen, weil weiblichen Frau - schafft Einblick in die Emanzipation und Befreiung der Frauen von fremden Zwängen.
Zur Einführung
Die Kunst und die Lust zu gefallen, anzuziehen und mit besonderer Betonung aller Reize zu verführen, sind in der Geschichte der Frau so alt wie die Welt selbst. Zu allen Zeiten und in allen Ländern ist und war der Kult der Schönheit der Ausdruck höchster Kultur. Je mehr ein Volk Kultur besitzt, desto größer ist der Luxus, desto verfeinerter und raffinierter der Geschmack in allen Dingen der Körperpflege und des Körperschmucks, kurz der Eleganz. Aber Eleganz und Mode haben ihre Gesetze wie die Mathematik.
Sprachlich behutsam modernisierte; Ergänzte und erweiterte Neuauflage 2024
Sir Edwin Arnold wurde am 10. Juni 1832 in Gravesend geboren und starb am 24. März 1904 in London. Er war ein britischer Dichter und Journalist.
Die Versform des Buches ist original und die übliche Erzählweise der Weisen Asiens. gewöhnungsbedürftg und durchaus einzigartig für den Leser aus seiner persönlichen Reise zur Erleuchtung und Erkenntnis.
Historische Bezüge werden aus der Perspektive des 19 Jahrhunderts erläutert und sind deshalb seltene Sichtweisen.
Dies Buch spricht von dem Heiland aller Welt, Von Buddha – Prinz Siddârtha Siddârtha oder Siddhattha scheint der eigentliche Name gewesen zu sein; den Beinamen Gotama, mit dem ihn die heiligen Schriften bezeichnen, hatte sein Stamm von einem alten Sänger entlehnt; Buddha »der Erwachte, der Erkennende« ist kein Name, sondern ein Wort, mit dem seine Anhänger seine religiöse Stellung als Erkenner der Wahrheit bezeichnen; poetisch wird er auch als Sâkyamuni »der Weise aus dem Sâkya-Geschlecht« bezeichnet; Tathâgato, »der Vollendete«, scheint er sich selbst in seinen Predigten mit Vorliebe genannt zu haben.sonst genannt – In Himmel, Erd' und Höll' ohn' Gleichen er, Allweise, allgerecht, erbarmungsreich, er uns Nirvâna und die Pflicht gelehrt.
Prof. Dr. Georg Biermann (* 7. Juli 1880 in Köln; † 3. April 1949 in Pullach bei München) war ein deutscher Kunsthistoriker, Schriftsteller und Verleger.
Vincent van Gogh
Mit umfangreichen Auszügen aus den Briefen Vincents an seinen Bruder Theo*; ergänzt um Informationen zum Leben und Wirken des Autors.
Das hier neu erschienene umfangreiche Werk über Vincents van Gogh und dessen Leben als Maler und Mensch besticht insbesondere durch den in diesem Buch dokumentierten über fast 20 Jahre dauernden sehr persönlichen Briefwechsel mit dem Bruder van Goghs Theo.
Den Romanows wirft man mit Unrecht vor, daß sie stets Tyrannen: Selbstherrscher gewesen. Tatsächlich waren diese angeblichen Selbstherrscher und Selbstherrscherinnen aller Reußen fast immer selbst Sklaven – Sklaven ihrer jeweiligen Maitressen und Günstlinge …
Aus dem Inhalt:
Sitten, Unsitten und Frauenleben unter den ersten Romanows
Liebschaften Peters des Großen
Liebschaften Katharinas der Ersten
Heirat und Liebschaft des Cäsarewitsch Alexey
Die Kinder Peters des Großen und Katharinas der Ersten
Die Bräute Peters des Zweiten
Liebschaft der Zarin Anna Iwanowna
Liebschaften der Zarin Elisabeth Petrowna
Ehe und Liebschaften Peters des Närrischen
Liebschaften Katharinas der Zweiten
Aus dem Leben Pauls des Irrsinnigen
Elise Averdieck wurde am 26. Februar 1808 in Hamburg geboren und starb am 4. November 1907 ebendort. Sie war eine deutsche Schriftstellerin, Schulleiterin sowie die Gründerin des Kranken- und Diakonissenmutterhauses Bethesda in Hamburg.
Wie ich dazu gekommen, dies Buch zu schreiben? Welchen Zweck es hat?
Ich suchte etwas, was das Interesse meiner Schüler wirklich fesselte (Kinder von fünf bis zehn Jahren) und fand nichts, wie ich es wünschte.
Da ein solches Buch bisher gänzlich fehlte, versuchte ich einzelne erlebte oder gehörte Kindergeschichten niederzuschreiben und zu benutzen, und ich fand bei meinen kleinen Schülern das erwünschte Interesse. So habe ich seit zehn Jahren, so viel meine Zeit es erlaubte, gesammelt, und jede neue Geschichte ist mit neuem warmen Interesse aufgenommen worden. »Das habe ich auch einmal gesehen, oder gehört, oder getan!« – waren die oft wiederholten Ausrufungen, die mir zeigten, daß die Kinder sich über die Geschichten freuten; denn der Mensch hört nichts lieber – als sich selbst. –
Ein Mitglied einer Loge darf in seinem freimaurerischen Logenleben mindestens einmal eine sogenannte Zeichnung anfertigen und vor der Bruderschaft vortragen „zur Förderung des Baus am Tempel der Humanität“. Dabei ist das Thema vom vortragenden Bruder frei wählbar.
In diesem Buch werden eine Auswahl an Zeichnungen der Mitglieder der Lüneburger Loge: SELENE ZU DEN DREY THÜRMEN, vorgetragen in den vergangenen Jahren, einem breiten Publikum zu Lesen und Denken angeboten.
(Aus unserem Partnerverlag: www.3mal3.at)
Anna Eufemia Carolina Gräfin von Adlersfeld-Ballestrem (geboren 18. August 1854 in Ratibor (Schlesien); gestorben 26. April 1941 in München) war eine deutsche Schriftstellerin. Ihre Werke zeichneten sich durch eine Mischung aus Romantik, Mystery und Fantasy aus.
Sie war eine wahre Vielschreiberin und ungemein fleißig. Hervorgetreten ist sie vor allem mit Familien- und Liebesromanen, von denen viele Elemente von Schauer- und Kriminalliteratur oder von Phantastik enthalten. Adlersfeld-Ballestrem setzt die Handlungen stets in die Welt der feinen Gesellschaft und des Adels.
Zeitzeugenbericht - manches erwartbar, vieles so noch nicht erzählt.
Die nachfolgenden Aufzeichnungen sind in der Zeit von Januar bis Juli 1946 in Nürnberg entstanden, wo ich {der Autor - Werner Bross} als Assistent des Rechtsanwalts Dr. Otto Stahmer, der Hermann Göring verteidigte, am großen Kriegsverbrecherprozeß teilnahm. Ich habe dabei meine stenographischen Notizen benutzt, die ich unmittelbar nach den Gesprächen schriftlich ausarbeitete. Sie dürften darum das Gesprochene fast wörtlich wiedergeben.
Einzigartige Zusammenstellung deutscher Hymen und Lieder aus 300 Jahren Geschichte und Geschichten
Eine subjektive Auswahl regionaler und bedeutender Texte aus und über Deutschland und seine Regionen - aus seiner Geschichte bis in die jüngere Vergangenheit.
Der 1907 veröffentlichte Roman Lord of the World ist ein dystopischer Roman, der die Geschichte des Kampfes mehrerer Charaktere erzählt. Der Roman spielt in einer Realität, die einen starken materiellen und intellektuellen Fortschritt erreicht hat, in der sich alles um einen einzigen großen Plan dreht, den Triumph der Humanität.
Das Buch untersucht auch den Kampf zwischen Materialismus und Glaube und wie ihr Zusammenprall unweigerlich große politische Probleme provoziert, sogar auf globaler Ebene.
Diese Ausgaben sind überarbeitet, ergänzt und erweitert um Lebenslauf und Lebensdaten des Autors
Zumeist sind es übersichtlich gefasste Bühnenspiele in Sprechrollen und mit Bühnenregie.
August Friedrich Ferdinand von Kotzebue (geboren 3. Mai 1761 in Weimar; gestorben 23. März 1819 in Mannheim) war ein deutscher Dramatiker, Schriftsteller und Librettist. Sein Werk ist wesentlich für die Epoche der Empfindsamkeit. Er war in seinen letzten Lebensjahren als russischer Generalkonsul tätig und fiel 1819 dem Attentat des Burschenschaftlers Karl Ludwig Sand zum Opfer. Seine Ermordung beeinflusste die Karlsbader Beschlüsse.
August von Kotzebue gilt als einer der bekanntesten Dramatiker des 18. Jahrhunderts.
Wie das Leben so spielt, ein Vater, eine Mutter eine Tochter und im Märchen heißen sie König, Königin und Prinzessin. Es gibt auch eine Fee, ein paar Tränen und doch ein gutes Ende ...
Für alle, die lesen.
Für alle, die träumen.
Für alle, die lieben.
Für alle, die nicht aufhören, es zu versuchen.
Erweitere und modernisierte Fassung des Originals von 1926 von Anton Bettelheim (geboren 18. November 1851 in Wien und starb am 29. März 1930 ebendort.)
Er ein österreichischer Literaturwissenschaftler, Übersetzer und Schriftsteller und hinterließ einen bedeutenden Beitrag zur Literatur und Biografieforschung. Als Autor schrieb er Aufsätze zu Themen wie Volkstheater, Literatur und lokale Bühnen. Anton Bettelheim hinterließ einen bleibenden Eindruck in der Literaturwelt und trug zur Erforschung von Biografien bei. Insbesondere seine Biographie zu BALZAC.
Honoré de Balzac Werke sind für ihre detaillierte Darstellung der Gesellschaft und ihrer Charaktere bekannt.
Dr. Emil Trinkler wurde am 19. Mai 1896 in Bremen geboren und starb am 19. April 1931 ebendort. Er war ein deutscher Geograph und Asienforscher.
"Im Herzen von Asien, als Pufferstaat zwischen Russland und Indien eingekeilt, liegt Afghanistan. Noch bis vor kurzem war dieser Staat den Europäern verschlossen, und nur selten wurden Ärzte oder Ingenieure ins Land gelassen. Genauere Kunde über Afghanistan verdanken wir den Berichterstattern der englisch-afghanischen Kriege 1841/42 und 1878/79, sowie einigen kühnen Pionieren, die in den Jahren 1825 bis 1840 das Reich des Emir besuchten. Original Reisebericht aus 1927 -
Isabella Braun wurde 1815 als Tochter eines Rentenverwalters des Grafen Schenk von Stauffenberg, Bernhard Maria Braun, und seiner Frau Euphemia in Jettingen geboren. Nach dem Tod des Vaters 1827 zog die Familie nach Augsburg um, wo sie bis 1834 die Höhere Töchterschule der Englischen Fräulein besuchte.
Beispiel: Heinrich das Findelkind - Ur-Urvater des Tourismus am Arlberg - wurde 1350 von seinen Eltern in Kempten im Allgäu ausgesetzt und kam so zu seinem Namen. Die wegen plötzlicher Wintereinbrüche gefährliche Route über den Alpenpaß forderte damals viele Todesopfer. Heinrich suchte mit Freunden, ausgerüstet mit Wein Brot und mit lauter Stimme rufend, „ob es jemandem an Hilfe mangle“ und rettete so viele Menschen vor dem sicheren Erfrieren.
Sicherer Weg über die Alpen
1386 erbaute dann Heinrich mit Einsatz all seiner Ersparnisse eine bescheidene Herberge. Der 1.800 Meter hohe Arlbergpaß wurde so zu einer relativ sicheren Reiseroute sogar für Kaiser und Päpste. ...
5,0 von 5 Sternen: Spannung und Spaß!
Bewertet in Deutschland am 14. Oktober 2021
Gibt jetzt eine neue, leicht erweiterte Ausgabe in neuem Layout. Echt witzig, auch mehrfach und mit mehreren Leuten zu spielen...
Hugo Adolf Bernatzik /aka Hugo Wolf Bernatzik. Er wurde am 26. März 1897 in Wien geboren und starb am 9. März 1953 ebendort.
HAB war ein österreichischer Reiseschriftsteller, Ethnologe und einer der Begründer der angewandten Völkerkunde. Bernatzik ist auch als Fotograf bekannt geworden. Er arbeitete und veröffentlichte wesentliche Werke der Ethnologie, häufig zusammen erarbeitet und erstellt mit seiner Ehefrau Emmy Bernatzik geb. Winkler.
Als Hugo A. Bernatzik in die Ferne reiste, … verstanden ihn nicht viele. Erst nachdem Bernatzik im März 1953 verstarb, wurde sein Lebenswerk in einer Reihe von Nachrufen erstmals wohlwollend gewürdigt. Erst postum erfuhr er und damit seine wissenschaftliche Leistung die Anerkennung, die ihr in den fünfundzwanzig Jahren zuvor hartnäckig verweigert worden war.
In seiner Autobiographie Ich war begeistert bezeichnet sich Großmann als „Sohn verarmter Wiener Bürger“. Sein Vater habe im Gründerzeitkrach der 1870er Jahre sein Geld und seine Arbeitslust verloren, seine Mutter den Rest des Vermögens zunächst in ein Teegeschäft investiert. Nachdem seine Mutter einen Alkoholausschank in der Nähe der Praters eröffnet hatte, musste Großmann in den frühen Morgenstunden vor dem Schulbesuch dort die Gäste bewirten.
Und nun teilt Stefan Großmann mit diesem Buch seinen Blick auf Menschen und Verhältnisse seiner Epoche mit uns. In kleinen und gut lesbaren Episoden. Er scheut nicht zurück vor dem Unsagbaren und läßt seine Liebe zu den einfachen Menschen stets spüren.
Modernisierte und ergänzte Fassung des Original-Reiseberichtes aus 1909. Abenteuer und Fernweh ohne Handy und Hubschrauber.
Victor August Paul Ottmann wurde am 17. April 1869 in Breslau geboren und starb 1944. Er war ein deutscher Schriftsteller, Verleger, Herausgeber, Buchhändler, Bibliophiler und bekannter Autographensammler.
Er gab die Bücher des Tierhändlers, Plantagenbesitzers, Filmproduzenten und Schriftstellers John Hagenbeck heraus, mit dem ihn auch eine Freundschaft verband.
Ottmann unternahm im Jahr 1904 im Auftrag des August-Scherl-Verlags eine Weltreise durch Kanada, Kalifornien, Mexico, Hawaii, Japan, die Philippinen, China, Java und Ceylon. Er hat noch weitere große Reisen unternommen.
Er bereiste unter anderem Ägypten, die westindischen Antillen-Inseln, Belgien, Italien, Lappland, Malta, Marokko und Palästina.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.